14
Sep
2006

Im Osten

RIMG0012

Ich war auf einiges eingestellt - auf das aber nicht: ostdeutsche Provinz, außerhalb von Dresden und Leipzig. Nie bisher selbst erlebt, das, immer nur schlaue Reportagen gelesen und geschaut bei den üblichen Verdächtigen. Es ist dramatischer als ich mir das vorgestellt habe. Zwischen Leipzig und Chemnitz kilometerlange Öde, es gibt hier einfach nichts, nichts, nichts. Dazu eine völlig platte Landschaft und eine irgendwie beklemmende Athmosphäre, nichts zu spüren vom barocken, weißblauen Süden und seiner überschäumenden Lebensfreude. Aber klar, wo soll sie auch herkommen, diese Freude? Wenn man in diesem Landstrich lebt, kannst du nur zweierlei: resignieren - oder gehen. Wenn man es selber sieht, gewinnen die Dinge eine eigene Dimension: vom "brain drain" hatte ich schon viel gelesen, hielt das aber bisher immer für ein sehr theoretisches Konstrukt von Statistikern und Sozialwissenschaftlern. Seit heute weiß ich, wie brain drain aussieht.

RIMG0011

Ich muss gerade, als diese dann doch nicht so blühenden Landschaften im Zugfenster an mir vorbeifliegen, an den armen italienischen Süden denken, der ist auch für ewige Zeiten vom reichen Norden abgekoppelt. Natürlich kann man sich (so wie ich über viele Jahre) auf den Standpunkt stellen, es sehe hier doch schon viel besser aus als damals zu DDR-Zeiten - und dass man halt ein wenig Geduld haben müsse, so schnell ginge es nun auch wieder nicht. Inzwischen aber, nach gerade mal einem halben Tag, kann ich nachvollziehen, wie die Dinge hier laufen, ohne dass ich sie rechtfertigen will. Aber ich kann inzwischen halbwegs kapieren, warum man hier dauerhaft über fehlende Perspektiven jammert, man den Verlockungen rechtsextremer Sprücheklopfer erliegt, warum die Alten keine wirkliche Identität mehr haben in ihrem zertrümmerten Arbeiter- und Bauernparadies und die jungen erst gar keine annehmen. Dabei dürfte ich Glück gehabt haben, wir sind hier in Sachsen, das, nach allem was man so liest, ziemlich prosperiert. In Mecklenburg-Vorpommer hätte ich mich vermutlich erhängt.

RIMG0007

Zurück über Hof. Hier hatte ich damals meine erste echte Begegnung mit den Überresten der DDR, an jenem Wochenende im November, als ich als junger Journalist nach Berlin, um die Eidrücke des Mauerfalls wiederzugeben. In kilometerlangen Schlangen kamen sie mir bei Hof entgegen, die knatternden und stinkenden Plastilinbüchsen; nach dem ersten Parkplatz gings raus, Begrüßungsgeld abholen und die Wunderwelt Westen erkunden. Ich fuhr, als einer der Wenigen, in die andere Richtung, in ein unbekanntes Land. Damals wie heute zieht sich hier eine Zonengrenze durch, damals eine sichtbare, heute eine unsichtbare. Es ist immer noch eine völlig fremde Welt für mich drüben und während des ganzen Tages werde ich das Gefühl nict los, dass sie mich anstarren hier, dass sie genau merken, dass ich anders bin, aus dem Westen komme, hier nichts verloren habe.

Was werde ich glücklich sein, wenn ich heute abend wieder in Niederbayern bin; ich werde es sogar für seine barocken Papst-Festspiele lieben, für seinen blauen Himmel, für die Maisfelder, die jetzt langsam abgeerntet werden, für die wunderbaren Vierseithöfe, die stolz mitten in der Landschaft stehen und für seine Entschleunigung und Entdigitalisierung. Einfach fürs Daheimsein.
tschapperl - 15. Sep, 21:10

Bemerkenswerte Kurzbeschreibung. Irgendwie kommt da bei mir beim Lesen genau jene Stimmung auf, die mich letztes Jahr im Auto beschlich zwischen Erfurt, Appolda und Crimmitschau - obwohl das ja noch die lieblichere Ecke ist - bis auf die Windräder. Ein paar Wochen später - irgendwie hatte ich letztes Jahr eine Deutschland-Besuch-Phase - war ich mit dem Zug auch zwischen Leipzig und Berlin unterwegs: Eindrücke und Gefühlslage: siehe oben.
Nur dann im Saaletal verschwindet die Depression dann langsam wieder. Und spätestens ab Regensburg summt man dann fast leise das Lied der Bayern (hab ich bei Grünwalds Freitagscommedy gelernt). Und wenn man noch weiter fährt und endlich wieder die Alpenkette sieht, die den hiesigigen Mief ganz klein und nebensächlich erscheinen lässt ...: klingt sentimental, hätte ich vor 10 Jahren noch nicht so geschrieben. Ist aber so.

logo

München Mitte

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Out of Munich

Auf dem Bücherstapel

Im Plattenschrank


Kaiser Chiefs
Yours Truly, Angry Mob


the Beatles
Love


Charlotte Gainsbourg
5. 55


Bob Dylan
Modern Times


Paul Weller
As Is Now



David Gilmour
On An Island



Kaiser Chiefs
Employment



Julian Lennon
Mr. Jordan (1989)


Keith Jarrett
The Köln Concert

Aktuelle Beiträge

David Gilmour
Und...war sie das?
Klangspektrum - 14. Apr, 00:10
Schick
Wo genau findet man dieses Schmuckstück zum entspannen...
seltersabine - 6. Jul, 17:04
Life goes on, here we...
Die neue Seite - hier.
Herzogspitalstr. 14 - 17. Mai, 01:42
Hotel Hobbies - and time...
(Eigentlich wollte ich den untenstehenden Beitrag mit...
Herzogspitalstr. 14 - 17. Mai, 00:55
Cheerio, altes Leben
Hätte mich jemand gesehen, hätte er mich für bekloppt...
Herzogspitalstr. 14 - 16. Mai, 23:28

Suche in München Mitte

 

Status

Online seit 7138 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 14. Apr, 00:10

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren